Direkt zum Seiteninhalt

13. Wintertreffen im Museum ENTER - Schweizer Drehorgel-Club

Menü überspringen
Menü überspringen

13. Wintertreffen im Museum ENTER

Fotos / Berichte > 2025
13 – eine Glückszahl?

Sie werden denken, eher nicht… Aber am 26. Januar 2025 könnte sich das, zumindest für Mitglieder des Schweizer Drehorgel-Clubs (SDC) und andere Spieler, geändert haben.
An diesem Sonntag hat nämlich das 13. Drehorgel-Wintertreffen stattgefunden. Nach 12 Treffen, abwechslungsweise in der Mehrzweckhalle in Lausen (BL) und im Tennis-Center in Burgdorf (BE) hat der Vorstand des SDC einen neuen Ort dafür gefunden: Im ENTER Technik-Museum in Derendingen (SO).
Neuer Kanton, neues Ambiente, neue Gefühle - alles neu hat diesmal nicht der Mai, sondern der Januar gemacht. Gut 3 X 13 Drehorgelspieler sind der Einladung des Organisators gefolgt. Pünktlich um 9.13h konnte Präsident Peter X. Bürgisser seine Begrüssungsansprache halten. Ab 9.30h erklangen unterschiedliche Drehorgeln, alte und junge. Dahinter standen Menschen, ebenfalls aus verschiedenen Altersklassen, alle gut gelaunt und glücklich. Reihum sind viele staunende und fröhliche Gäste zur gerade gespielten Orgel gegangen. Die pausierenden Spieler nutzten die Gelegenheit zum Plaudern und Fachsimpeln.
An Börsentischen haben Profis (Firma Raffin aus Überlingen (D), Familie Fuchs aus Oetwil am See, Hans Schmid aus Villmergen (Deleika-Vertretung CH) Max Gautschi aus Schafisheim und andere Liebhaber und Händler aus der Spieler-Runde), Spieldosen, Hüte, Drehorgel-Zubehör, Hüte, Krimskrams, wunderschöne Drehorgeln und Notenrollen angeboten – ein einladendes Sammelsurium für Schnäppchenjäger.
Unter den Spielern habe ich viele bekannte, aber auch einige noch nicht so bekannte Gesichter gesehen. Ein blonder Knabe hat den Orgeln ganz anders «zugehört» als die meisten Besucher. Von Orgel zu Orgel ist er begleitet worden, sei es von Mama oder Grossmama. Er hat sich die Instrumente ganz genau gemerkt, nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Händen. Elia ist sehbehindert; Tastsinn und Gehör ersetzen ihm die Augen. Mein Mann und ich haben ihn am Weihnachtsmarkt in Mariastein kennen gelernt. Er spielte schon dort mit Hingabe unsere 20/40er Raffin Notenbandorgel. Ein paar Wochen später trafen wir ihn in Lausen am 12. Wintertreffen wieder. Er durfte eine Raffin – Bauchorgel eines Basler Drehorgel -Freundes spielen. Den ganzen Tag lang ging er von Orgel zu Orgel, immer betreut von einem Mitglied der Familie. 3mal hat er jede der ca. 60 Orgeln «gehört» - die Begleiter waren zum Schluss ziemlich müde….Elia hat im ENTER noch gewusst, dass er in Lausen nicht das gleiche Instrument gespielt hatte wie in Mariastein! Und – er hatte seine eigene Orgel dabei, eine alte Walzenorgel von einem unbekannten Hersteller, die er sich zielbewusst aussuchen durfte.
Im ENTER hat im Vergleich zu den früheren Winter-Treffen nicht nur der Ort geändert. Die Anlässe in Burgdorf waren von SDC-Präsident Peter X. Bürgisser organisiert. Er hatte sich um alles Notwendige gekümmert, von den Bewilligungen bis zu den Verhandlungen mit der Stadt und den Finanzen (Sponsoren) und die Teilnehmer. Insider wissen, wie aufwändig das ist. Peter ist nach wie vor aktiv, aber mittlerweile zeichnet der Club als Hautverantwortlicher. Der ganze Vorstand hat fleissig mitgearbeitet. DANKE allen.
Da Kassier Peter Bützer schon länger Verbindungen zum ENTER hatte, konnte anlässlich des Museumstages des Clubs Ende September 24 in der Technikwelt
abgeklärt werden, ob hier ein Drehorgeltreffen möglich wäre. Der Initiator und Präsident der Stiftung ENTER, Felix Kunz persönlich, ist dem Club sehr positiv entgegengekommen, so dass alle Bedingungen erfüllt waren.
Vom Team des Museums, insbesondere auch von den Verantwortlichen der Gastronomie, allen voran Werner Käser als Küchenchef, sind wir hervorragend empfangen und betreut worden. Am Morgen ging es los wie immer bei Wintertreffen: Kaffee und ofenfrische Gipfeli. In der Mittagspause konnten wir das passende Essen wählen, alles perfekt gekocht und von der Küchenmannschaft gepflegt serviert.
Im Laufe des Nachmittags wurde die Gelegenheit geboten, die Führung im Museum zu einem Sonderpreis zu besuchen. Dabei wurde die Verbindung Drehorgel – Mechanische Musik - ENTER offensichtlich. Schliesslich ist sowohl ein Papierband-gesteuertes Instrument wie auch eine Walzen-Steuerung mit einem Computer vergleichbar. Beim Computer gilt das duale System 0101, beim Lochband Loch oder nicht Loch und bei der Walze Stift oder Brücke und Lücke dazwischen haben eine Wirkung.
Nach drei Spielrunden der Teilnehmer wird dieses 1. Treffen in Derendingen, als 13. Drehorgel – Wintertreffen allen, die dabei waren, in bester Erinnerung bleiben. Herr Kunz hat zum Abschied auch festgestellt, dass dieser Anlass bestens in den Veranstaltungskalender der ENTER Technikwelt passe (siehe auch deren Homepage https://enter.ch/de/).
Wir freuen uns jetzt auf das 14. Wintertreffen in Lausen, organisiert von den Basler Drehorgel-Freunden, und davor auf das Drehorgeljahr 2025.
Johanna Suter-Egli, Allschwil

Korrigendum:
Liebenswürdig und sorgfältig belegt hat unser «alter Hase» Daniel Widmer festgestellt, dass das Treffen in Derendingen nicht das 13., sondern das 33. Wintertreffen war! Dänny ist seit 40 ! Jahren in der Drehorgelszene aktiv und kennt sie, wie nicht viele andere und hat die meisten Wintertreffen miterlebt.
Zudem war er im ENTER als Vertreter der letzten Drehorgelbaufirma in Berlin, Orgelbau Stüber, dabei und hat auch Instrumente verkauft.

Solothurner Zeitung vom 27.01.2025 - Herzlichen Dank
Fotos von Andre Veith - Herzlichen Dank für die tollen Bilder!

Diverse Bilder - Herzlichen Dank!
Zurück zum Seiteninhalt